 |
|
Das Mehr der Mehrsprachigkeit
|
|
|
Liebe Leser*innen!
Sprachen sind eine unserer Verbindungen zur Welt. Wir erlernen sie in Vertrauensgemeinschaften, erhalten mit ihnen Fundament und Werkzeug und weben damit geteilte Erinnerungen und emotionale Teppiche. Derzeit werden noch rund 7000 menschliche Sprachen auf dieser Erde gesprochen, viele davon sind ebenso in Gefahr wie ihre Sprachgemeinschaften.
In der Caritas Stadtteilarbeit gehen wir mit unseren Projekten aktiv in die vielsprachige Stadt hinein und verbinden uns mit ihr. So haben wir uns ein tägliches Mehr der Mehrsprachigkeit geschaffen: Mehrsprachigkeit sehen wir als innere Haltung, um auf die Welt zuzugehen. Es ist die tatsächliche Fähigkeit, in mehreren Sprachen zu verstehen und zu kommunizieren, genauso wie der Versuch, offen, neugierig und inklusiv mit Menschen in Kontakt zu treten. Daher üben wir uns in Einfacher Sprache, übersetzen Texte, arbeiten mit Brückenbauer*innen zusammen und veröffentlichen Informationen und Videos in unterschiedlichen Sprachen.
Es sind Angebote für Mehrfachzugehörigkeit, denn: Wir betrachten Mehrsprachigkeit (analog zur Natur) als gemeinsamen Schatz. Damit sind wir nicht alleine. Städte, Institutionen und andere Organisationen öffnen sich zunehmend der Vielfalt und damit der Komplexität und der Schönheit der Welt.
Auch wenn wir erst am Anfang sind - immerhin: Wir beenden dieses Jahr mit einem Beginn. Danke, dass Sie dabei sind/dass Du dabei bist.
Arabisch: ! ايام شتاء سعيدة
Deutsch: Schöne Wintertage!
Englisch: Merry Christmas!
Französisch: Bonnes journées d'hiver!
Italienisch: Belli giorni invernali!
Rumänisch: O iarna frumoasa!
Russisch: Прекрасные зимние дни
Serbisch: Lepi zimski dani!
Türkisch: Mutlu kış günleri!
Ungarisch: Kellemes téli napokat!
Ihre/eure Caritas Stadtteilarbeit
Headerbild: Maryana Kosovan
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
Wie Bilder sprechen: Der Österreichische Freiwilligenkalender 2025 ist da
Wir, das Team von Community Cooking, freuen uns sehr, vom Sozialministerium für unseren Beitrag zum Österreichischen Freiwilligenkalender 2025 ausgezeichnet worden zu sein. Unser kleines Team, bestehend aus drei Hauptamtlichen, wird von einer Gruppe aus über zwanzig Freiwilligen mit teilweise internationalen Wurzeln tatkräftig unterstützt.
Bild: Maryana Kosovan
|
|
 |
 |
 |
|
Wie einfache Sprache Teilhabe fördert
Zugang zu Informationen zu ermöglichen ist ein wichtiger Beitrag für Teilhabe. Über eine Million Menschen in Österreich können nicht gut lesen und schreiben. Viele tun sich aus unterschiedlichsten Gründen schwer, komplexere Texte zu verstehen. Einfache Sprache, einfachere Sprache, leichte Sprache, leicht verständliche Sprache, Leicht Lesen – viele Begriffen schwirren herum, und doch haben sie eine wichtige Gemeinsamkeit: Informationen sollen verständlich sein. Wer so kommuniziert, dass es von vielen Menschen verstanden wird, vermeidet Missverständnisse, steigert Zufriedenheit und erreicht ein breiteres Spektrum an Personen.
Bild: capito
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
Die Seestadt spricht viele Sprachen – das Stadtteilmanagement auch!
In der Seestadt leben bereits 12.500 Menschen. Darunter befinden sich rund 98 Nationen – das zeigt eine aktuelle Auswertung der MA 23 (Abteilung für Wirtschaft, Arbeit und Statistik). Neben österreichischen Staatsbürger*innen gibt es besonders viele Bewohner*innen aus Polen, Deutschland, Ungarn, der Ukraine, der Türkei, Afghanistan, Rumänien und der Slowakei. Jede*r bringt eigene Geschichten, Erfahrungen und Sprachkenntnisse mit. Doch nicht alle fühlen sich auf Deutsch sicher genug, um Angebote in der Seestadt leicht nutzen zu können.
Bild: Stadtteilmanagement Seestadt aspern
|
|
 |
 |
 |
|
Vom komplexen Übersetzen der sozial-ökologischen Transformation
Wussten Sie, dass die Menschen, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen, am meisten davon betroffen sind? Und es am schwersten haben, an der sozial-ökologischen Transformation teilzuhaben? Ein Schritt dieser Transformation ist die Energiewende, in der fossile Energieträger durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Die Möglichkeiten, die sich dabei allen Menschen bieten, auch wenn sie in Mietwohnungen oder in der Stadt leben, sollen gut vermittelt werden. Dafür braucht es abgestimmt formulierte Informationen, um komplexe Zusammenhänge alltagstauglich zu erklären, vielleicht auch in den Sprachen, die (in Wien) am häufigsten gesprochen werden. Wir haben den Versuch gemacht.
Bild: Stadtteilarbeit Caritas
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
Mehrsprachiges Leben und Arbeiten als Bereicherung
Die Arbeit im Team „Vielfalt im Stadtteil“ zeigt, wie entscheidend Mehrsprachigkeit in der Caritas Stadtteilarbeit ist, um Menschen mit Migrationserfahrungen effektiv zu erreichen und echte Unterstützung anzubieten. „Die Möglichkeit, auf Augenhöhe und in der Muttersprache der Teilnehmer*innen zu kommunizieren, stärkt das Vertrauen und schafft eine herzliche Atmosphäre“, freut sich Teammitglied Vera, die selbst vier Sprachen spricht.
Bild: Maryana Kosovan
|
|
 |
 |
 |
|
|
Termine und Tipps
WG Melange – Wohnen gemischt mit Menschen
Wer mit mehr als 55 Jahren Lebenserfahrung gerne gemeinschaftlich Wohnen möchte, aber auch Ruhe haben will, findet in der WG Melange die passende Wohnform. In der eigenen Wohnung mit Bad/WC und kleiner Küche kann jede*r für sich sein. Wer Gesellschaft will, geht einfach rüber ins gemeinsame Wohnzimmer. Dort gibt es auch guten Kaffee ;-)
Unsere erste WG Melange ist in der Seestadt apsern. Mehr Infos dazu finden sich hier.
Nächste Besichtigungstermin:
Wann? 14. Jänner 2025 von 16:00-17:30 Uhr
Wo? Barbara-Prammer-Allee 9, 1220 Wien
Anmeldung bitte unter melange@caritas-wien.at
Einladung zur Abschlussveranstaltung und Ergebnispräsentation des Pilotprojekts FOODCITIZENS
Wann? Montag, 20. Januar 2025, von 16:00 bis 19:00 Uhr
Wo? Foyer des Kulturhauses Brotfabrik, Absberggasse 27, Stiege 3, EG, 1100 Wien; Erreichbarkeit: U1, Straßenbahnlinie 6, 11, D
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis 16. Januar 2025 unter christina.gugerell@caritas-wien.at für die Veranstaltung an.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Einladung zur Abschlussveranstaltung und Ergebnispräsentation des Pilotprojekts EQUIHOME
Wann? Montag, 27. Januar 2025, von 16:00 bis 19:00 Uhr
Wo? Foyer des Kulturhauses Brotfabrik, Absberggasse 27, Stiege 3, EG, 1100 Wien; – Erreichbarkeit: U1, Straßenbahnlinie 6, 11, D
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis 23. Januar 2025 unter christina.gugerell@caritas-wien.at für die Veranstaltung an.
Mehr Informationen finden Sie hier.
|
|
 |
|
|
|
Spendenkonten
PSK
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT92 6000 0000 0770 0004
|
|
|
|
|
 |