 |
|
Augen die hinschauen - Ohren die hören - ein Herz das versteht
|
Online-Ansicht
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
|
Liebe Leser*innen!
Augen die hinschauen - Ohren die hören - ein Herz das versteht
...stärken den Geist der Demokratien und machen persönlich widerstandsfähig und lebendig
Lange Zeit dachten wir hierzulande, es wäre nur eine Frage der Zeit, bis alle Länder in demokratischen Verhältnissen leben würden, denn die Vorteile sind offensichtlich.
Wir befinden uns jedoch wieder in einer Ära, vielleicht des kalten Krieges oder stellen uns bereits die Steigerung eines eiskalten Krieges vor. „Halts Maul und tu‘ was ich dir sage!“ sind neuerdings die „Untertitel“ von Verhandlungen am internationalen Parkett der Weltpolitik. Der Schwächere gehorcht dem Stärkeren – Das ist die neue Weltordnung – und damit basta!
Haben wir den Sinn für ein „richtiges Vorne“ überhaupt noch?
... fragt der Soziologe Hartmut Rosa sinngemäß in seinem Buch "Demokratie braucht Religion". Als „rasenden Stillstand“ und Entfremdung bezeichnet er treffend den Zwang zur Wachstumssteigerung. Gehen wir nun eigentlich vorwärts oder rückwärts?
Fragst du dich auch manchmal, was denn nun dein eigenes solidarisches Handeln angesichts der anachronistischen Verwerfungen für einen Sinn hat? Oft ist uns nach Weghören, Abschalten von den grauslichen Bildern, den unerträglichen Nachrichten. „Was geht dich das an? Beschäftige dich doch bitte mit was Schönerem!“, empfiehlt uns die Konsumwelt das Ablenken durch subtile Werbebotschaften.
Leider wissen wir: Leid verschwindet nicht einfach, in dem man es ignoriert und die Politik wird nicht besser, in dem man den Kopf in den Sand steckt. Doch was ist das richtige Hinschauen, Hinhören, Hineinfühlen, das nicht ermattet und frustriert?
Sinnvolles Tun, Selbstwirksamkeit erfahren, Zugehörigkeit zu Gleichgesinnten und Autonomie zu erleben, sich für das einzusetzen, was einem wichtig ist, das sind Motivatoren für viele Menschen, die sich freiwillig engagieren.
Den Willen zu haben, für andere einzutreten: das Auge, das genau hinschaut, das Ohr, das zuhört, das Stimmband, um jenen Stimme zu geben, deren Stimme nicht gehört wird, das Herz, das versteht, der Geist, der sich auf die Argumente der anderen Seite einlässt, … das alles sind Haltungen und Komponenten, die Freiwillige in ihrem täglichen Tun trainieren und sie inmitten dieser Welt stark und lebendig sein lassen.
Dies kann auch empirisch nachgewiesen werden, wie du hier in einem Artikel von domradio.at nachlesen kannst. Oder auch in der Studie von Birgit Neuhauser über "Resiliente Strategien als Unterstützung im ehrenamtlichen Kontext".
Was hat das mit Demokratie zu tun?
Menschen wie du stärken den Geist des Zusammenhaltes. Du machst einen Unterschied, der die Welt zu einem Besseren verändert. Danke, dass du deine Sinne schärfst um für andere dazu sein.
Auch in diesem Newsletter erzählen wir ermutigende Geschichten von Menschen, die sich ihre Freude am Engagement selbst angesichts von Leid und Tod nicht nehmen lassen.
Viel Freude beim Lesen, wünscht dir

Barbara Lauss-Ditachmair, Freiwilligenmanagement
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
Mitgefühl statt Mitleid
Mag.a Traute Friedrich (81) aus Linz-Urfahr und Margit Tischberger (73) aus Ansfelden zählen zu den ersten Absolvent*innen unseres Grundkurses für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Noch heute engagieren sich die beiden als ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen. Das Engagement beider Frauen lebt von berührenden Momenten.
|
|
|
Einkaufen im Frühling
Der Frühling lockt mit Sonnenstrahlen. Auch heuer gibt es wieder tolle handgefertigte Oster- & Frühlingsdeko aus unseren Einrichtungen: in unseren Carlas und im Shop St. Pius, im Dorfladen Pfaffing, in den Werkstätten von invita in Engelhartszell, Waldkirchen, Buchkirchen, Pammingerhof sowie im Hartlauerhof in Asten.
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt füreinand da sein!
Tu kleine Dinge, die Großes bewirken. Zum Beispiel einen Osterstriezl backen für unser Help-Mobil, Palmbuschen binden oder Fahrdienst für den Mittagstransport. Werde Teil unserer füreinand-Community.
|
|
|
Weiterbildungen/Veranstaltungen
Im Frühling bieten wir dir heuer jede Menge Möglichkeiten unter Leute zu kommen oder dich weiterzubilden. Zum Beispiel bei der Messe für junges Enagegement am 2. April, bei unserem Charity Event mit Monika Ballwein und Kaberettistin Lydia Prenner-Kasper oder bei den Workshops "Frauengesundheit - Meine Sache!" sowie "Smart gekocht".
|
|
|
|
|
|
|
Neuerungen im Gemeinnützigkeitsreformgesetz (2024)
Finanzielle Zuwendungen durch die Freiwilligenpauschale sind ab einem bestimmten Betrag zu versteuern und eine Meldung ans Finanzamt muss erfolgen. Diese Bestimmungen mit den geltenden Höchstsätzen und Voraussetzungen werden im Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2024 geregelt.
|
|
 |
 |
 |
|
|
Du brauchst Unterstützung oder kennst jemanden, Hilfe benötigt?
Wir merken: Gerade jetzt sind Anlaufstellen wie jene der Caritas besonders wichtig. Deshalb möchte ich dir heute einige unserer Hilfsangebote vorstellen.
Caritas-Wegweiser: Der Caritas-Wegweiser führt online durch einen Fragebogen und hilft, das passende Angebot sowie die richtige Ansprechperson zu finden. Jetzt ausprobieren!
Sozialberatung - jetzt auch online!: ganz einfach Hilfe finden im Chat oder über WhatsApp.
Online-Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern: JETZT NEU - unser Kompetenzzentrum für Kinder und Jugendliche bietet seit kurzem eine Online-Beratung an. Melde dich, schon bevor deine Sorgen und Probleme zu großen Krisen werden.
Kurse für Angehörige – Pflege & Demenz: Im Frühling finden wieder diverse Kurse und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige statt.
Plaudernetz: Das Plaudernetz ist für alle da, die ein gutes Gespräch suchen. Unter der Telefonnummer 05 1776 100 wirst du mit Plauderpartner*innen verbunden.
Erzähl gern deiner Familie, Freund*innen und Bekannten von unseren vielseitigen Angeboten, damit möglichst viele von unseren Unterstützungsmöglichkeiten erfahren.
|
|
 |
|
|
füruns-Bildungsangebote
Der Verein füruns-Zentrum für Zivilgesellschaft bietet Freiwilligen interessante Veranstaltungen zum Netzwerken und Weiterbildung rund um das Thema Freiwilliges Engagement an.
> Den neuen Folder mit den kommenden Bildungsangeboten findest du hier!
|
|
|
|
|
|
|
|
Dringend gesucht
Für diese Einsätze suchen wir dringend freiwillige Unterstützung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spendenkonto
Raiffeisenlandesbank
BIC: RZOOAT2L
IBAN: AT20 3400 0000 0124 5000
|
|
|
|
|
 |