Demokratie und Mitgestaltung

Liebe Leser*innen!

Sie werden vielleicht denken: Langweilige Fotos sind das in diesem Newsletter. Da sitzen Menschen an Tischen oder im Kreis, ins Zuhören vertieft oder aus dem Gespräch heraus in die Kamera blickend. Sie diskutieren, bilden sich weiter, hören zu und denken nach. Sie üben sich in Beteiligung, Selbstwirksamkeit, Ermächtigung, Diskursfähigkeit und Gemeinschaft im Alltag. So alltäglich schaut es also aus, wenn sich die wunderbare Kraft der Demokratie entfalten kann.

Anlässlich der EU-Wahlen, die Anfang Juni stattgefunden haben, nehmen wir mit diesem Newsletter Beteiligungsmöglichkeiten in den Blick, sowie insbesondere eine Reihe von EU-Projekten, an denen wir als Caritas Stadtteilarbeit mitwirken. Deren Strukturen und Methoden stehen für die länderübergreifende, gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, die Mitgestaltung und Mitbestimmung ermöglichen, einfordern und umsetzen. Mitgestaltung und Mitbestimmung sind wesentliche Ziele der Gemeinwesenarbeit. Und sie sind Grundpfeiler der Demokratie. Drei Gedanken dazu wollen wir vor dem Sommer mit Ihnen teilen:

1. Es war ein langer und schwerer Weg, um die demokratischen Rechte in unserem Land durchzusetzen – unsere Großeltern und Urgroßeltern wissen und wussten dies. Wir sollten gut auf diese Rechte aufpassen und sie auch nutzen, denn in vielen Ländern sind sie bis heute nicht selbstverständlich.

2. Wählen zu gehen ist eine der großen Kräfte der Mitbestimmung. Nicht alle in Österreich lebende Menschen dürfen sich an politischen Wahlen beteiligen. Dies zu ermöglichen sowie weitere Möglichkeiten der Beteiligung für alle in unserer Gesellschaft zu schaffen, ist eine wichtige Aufgabe für die Zukunft.

3. Französische Fußballspieler wissen es, Omas gegen Rechts wissen es, und wir wissen es auch: Es gibt keine Alternative zur Demokratie. Denn: Demokratie ist die Basis für ein inklusives Zusammenleben. Sich dafür einzusetzen, ist auch Aufgabe von Gemeinwesenarbeit. 

Einen schönen – erholsamen und gleichzeitig aktiv(istisch)en – Sommer wünscht
das Team der Caritas Stadtteilarbeit


Bild: © Caritas Stadtteilarbeit / Lisa Plattner

Internationale Summer School zu Community Engagement

Community Engagement bedeutet, sich zivilgesellschaftlich zu engagieren. Dies kann im eigenen Umfeld sein, als Teil einer Community, in Nachbarschaften oder in sozialen Bewegungen. Mit dem EU-Projekt „HECSOs" wird die Kooperation zwischen Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen im Bereich Community Engagement gestärkt. Anfang Juni fand in Turin eine einwöchige Summer School mit rund 30 Studierenden aus sechs europäischen Ländern statt. Die Caritas Stadtteilarbeit gestaltete einen interaktiven Workshop und diskutierte vielfältige Aspekte aus Theorie und Praxis.

Bild: © Caritas Stadtteilarbeit / Lisa Plattner

mehr

„Nachhaltig gewinnen“: Wenn Umweltschutz und soziale Verantwortung zusammenwirken

Community Cooking war eines der ersten Projekte, das aus der kreativen Zusammenarbeit des vielfältigen Teams der Caritas Stadtteilarbeit entstanden ist. Seit 2015 treffen sich Menschen in der Gemeinschaftsküche im Erdgeschoß des Kulturhaus Brotfabrik. Unsere Küche ist ein demokratischer Möglichkeitsraum für Menschen mit unterschiedlichen Kocherfahrungen und voller Freude am Austausch mit anderen Menschen – unabhängig von Herkunftsland, Sprache, Religion oder sexueller Orientierung. 2024 wurde ein Format von Community Cooking im Wettbewerb „nachhaltig gewinnen“ nominiert.

Bild: © BMKÖS/HBF/Trippolt
Team Community Cooking mit Leonore Gewessler bei der Verleihung im Juni 2024

mehr

Healthy Communities – Gesundheitskompetenzen stärken und länderübergreifend voneinander lernen

Stellen Sie sich vor, wir könnten die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung und insbesondere benachteiligter Menschen nachhaltig stärken. Genau darauf zielt unser Projekt "Healthy Communities" ab, das die Caritas Stadtteilarbeit gemeinsam mit vier engagierten Partner*innen aus Deutschland, Italien und Polen umsetzt. Dank der Finanzierung durch ERASMUS+ haben wir die Möglichkeit, sozialraumorientierte Angebote zur Gesundheitsbildung zu entwickeln und in einer Pilotphase zu erproben.

Bild: © Caritas Stadtteilarbeit / Barbara Eibelhuber

mehr

Gemeinsam Kochen gegen Lebensmittelverschwendung

Sie haben altes Weißbrot, überreife Tomaten und nicht mehr ganz so frischen Basilikum zuhause? Das sind die perfekten Zutaten für italienischen Panzanella, einen sattmachenden Salat, der nicht viel kostet, aber hervorragend schmeckt. Je nach Saison kann der Salat mit unterschiedlichen Gemüse- und Obstsorten zubereitet werden. Dieses und noch weitere Rezepte bereiten wir derzeit in den kostenlosen Kochworkshops bei Community Cooking zu, mit denen wir der Lebensmittelverschwendung in Haushalten entgegenwirken wollen. Die Workshops werden im Zuge des Projekts „ToNoWaste“ veranstaltet, in dem die Caritas Stadtteilarbeit von 2022-2026 gemeinsam mit 21 Organisationen aus sieben EU-Ländern tätig ist.

Bild: © Caritas Stadtteilarbeit / Vera Pilipovic

mehr

Transform Ternitz: Gemeinschaftliches Wohnen in Ternitz

Im Rahmen des Smart Cities Projekts „Transform Ternitz" sucht die Caritas Stadtteilarbeit gemeinsam mit dem Bauträger Schwarzatal Menschen, die Interesse an gemeinschaftlichem Wohnen haben. Bestehende Gebäude in der Dreiersiedlung in Ternitz/Pottschach sollen für gemeinschaftliches Wohnen saniert und adaptiert werden. Wir suchen noch weitere Interessent*innen.

Bild: © einszueinsarchitektur

mehr

Ein Budget zur Mitgestaltung für die Seestädter Nachbarschaft

Das „Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget“ ermöglicht Mitgestaltung am nachbarschaftlichen Leben in der Seestadt. Im Frühjahr 2024 gab es wieder zwei Möglichkeiten, dabei zu sein: Interessierte konnten entweder eine Idee einreichen oder sich für die Jury bewerben. Die geloste Jury entschied im Mai 2024, welche Ideen eine finanzielle Unterstützung bekommen sollten. Das Nachbarschaftsbudget geht dieses Jahr bereits in die 7. Runde – es wurden in der Vergangenheit insgesamt 63 Ideen in der Seestadt gefördert. Dieses Jahr kommen weitere 13 Ideen hinzu. Das Team des Stadtteilmanagement Seestadt aspern unterstützt die Vorbereitung und Durchführung der Ideenumsetzung.

Bild: © Luiza Puiu

mehr

Caritas der ED Wien

Albrechtskreithgasse 19-21
1160
T +43 1 878 12-0
office@caritas-wien.at
www.caritas-wien.at
 

Wichtige Links

Newsletter abmelden
Newsletter weiterleiten
Persönliche Einstellungen

Spendenkonten

PSK
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT92 6000 0000 0770 0004

Facebook Instagram Twitter Youtube